Das große Schweigen: Wie "Ghosting" unsere Wirtschaft schadet
Liebe Führungskräfte im deutschen Mittelstand, sprechen wir heute einmal über ein Phänomen, das unsere Geschäftskultur untergräbt: das sogenannte "Ghosting". Hand aufs Herz – wir alle haben uns dessen schonmal schuldig gemacht. Aber diese mangelhafte Kommunikationsgewohnheit beschädigt Beziehungen, untergräbt Vertrauen und wirkt sich direkt auf den Umsatz aus. In einer Zeit, in der der deutsche Mittelstand vor enormen Herausforderungen steht, können wir uns solche selbstverschuldeten Verluste eigentlich gar nicht leisten.
Hier mal exemplarisch drei typische Szenarien, die Ihnen wahrscheinlich auch bekannt vorkommen dürften:
Das unbeantwortete Angebot:
Ein neuer Lieferant schickt nach wochenlangen Verhandlungen endlich das finale Angebot. Doch aufgrund neuer Budgetherausforderungen können Sie keinen Auftrag vergeben. Die Nachfragen häufen sich, und obwohl es Ihnen etwas peinlich ist, tun Sie schließlich so, als existiere der potentielle Lieferant nicht mehr.
Die ignorierte Fachkraft:
Sie haben ein vielversprechendes Bewerbungsgespräch geführt, aber irgendetwas passt nicht ganz. Statt Ihre Bedenken zu teilen, brechen Sie einfach... den Kontakt ab.
Die versandete Empfehlung:
Ein geschätzter Kollege stellt Ihnen einen potenziellen Kunden vor. Nach anfänglichen Höflichkeiten verschwindet das Thema im Alltag, ohne das Treffen zu vereinbaren.
Diese Beispiele mögen an einmalige Fehltritte erinnern, doch "Ghosting" ist mittlerweile leider ein fester Bestandteil der Unternehmenskultur geworden – und diese Angewohnheit kostet Sie mehr, als Sie ahnen.
Das Problem mit dem "Ghosting"
Ghosting geht über das bloße Ignorieren einer einzelnen E-Mail hinaus. Es ist die Praxis, jegliche Kommunikation ohne Erklärung abzubrechen und andere im Ungewissen zu lassen. Manchmal unbeabsichtigt – aus Prokrastination, Überforderung oder mangelnder Organisation – wird es auf allen Ebenen der Wirtschaft normalisiert, bis hinauf in die Vorstandsetagen.
Dies ist problematisch, weil es das Fundament von Geschäftsbeziehungen untergräbt. Wenn Ghosting zur Norm wird, schadet es nicht nur der unmittelbaren Kommunikation, es kann Ihren Ruf, Ihre Marke und letztlich Ihre Bilanz verheerend treffen. Die ignorierten Lieferanten? Sie sprechen mit anderen Lieferanten. Der Kandidat, den Sie ohne Erklärung fallen ließen? Er teilt seine Erfahrung auf Kununu und LinkedIn. Die Person, die Ihnen Geschäfte vermittelt hat? Sie wird Ihnen nicht nur nie wieder etwas vermitteln, sie wird aktiv vor Ihrer Unprofessionalität warnen. Geschäftsbeziehungen sind vernetzt, und Ghosting erzeugt Wellen verlorener Chancen.
Warum Ghosting inakzeptabel ist
1. Ghosting verschwendet Zeit
Sie mögen jemanden ignorieren, um einen unangenehmen Moment zu vermeiden, aber dadurch verschwenden Sie enorm viel Zeit. Die wartende Person bleibt in der Schwebe, unfähig, Entscheidungen zu treffen oder Alternativen zu erkunden. Sie verschwendet wertvolle Stunden mit Nachfragen und der Suche nach gemeinsamen Kontakten, wenn sie bereits andere Möglichkeiten hätte verfolgen können.
Die Lösung ist nicht verhandelbar: Geben Sie ein klares "Ja", "Nein" oder "Ich melde mich später" (mit einem realistischen Zeitrahmen). Selbst eine kurze Antwort schafft Klarheit und ermöglicht allen Beteiligten, produktiv voranzukommen.
2. Ghosting untergräbt Vertrauen
Vertrauen ist kein "Nice-to-have" im Geschäftsleben, es ist die Währung, die Beziehungen und Wachstum vorantreibt. Jemanden zu ignorieren, signalisiert im Wesentlichen, dass dessen Zeit und Mühe Ihre Anerkennung nicht wert sind. Das schädigt nicht nur die unmittelbare Beziehung, sondern auch Ihren breiteren beruflichen Ruf und vor allem auch den Ihres Unternehmens.
Fragen Sie sich: Ist das Vermeiden einer 30-Sekunden-E-Mail es wert, Beziehungen zu zerstören, die Zeit brauchten, um aufgebaut zu werden? Welche Chancen könnten Ihnen entgehen, wenn sich herumspricht, dass Sie unzuverlässig sind?
3. "Zu beschäftigt" ist eine lahme Ausrede
Seien wir ehrlich: Jeder ist beschäftigt. Aber in einer Zeit, in der Kommunikation noch nie einfacher oder schneller war, ist "zu beschäftigt" selten das eigentliche Problem. Es geht letztendlich auch darum, den Gegenüber dafür zu Respekt zu zeigen, wie viel Zeit seinerseits in Sie investiert wurde. Und außerdem überlegen Sie einmal, wieviel Zeit addiert sie damit verbringen, die letzte Nachricht zu lesen oder auf der Mobilbox abzuhören, von der Beruhigung Ihres schlechten Gewissens ganz zu schweigen!
Die Lösung: Wie man mit dem Ghosting aufhört?
Entwickeln Sie eine "Antwort-zuerst"-Mentalität
Machen Sie das Antworten zu Ihrer Standardhandlung, selbst wenn es nur kurz ist. Halten Sie bspw. einige Vorlagen für häufige Situationen bereit:
- "Danke für Ihre Anfrage. Dies passt derzeit nicht zu uns, aber ich würde mich freuen, im dritten Quartal wieder Kontakt aufzunehmen."
- "Ich habe Ihr Angebot erhalten und werde es nächste Woche prüfen. Bitte melden Sie sich, wenn Sie bis Freitag nichts von mir gehört haben."
- "Ich schätze Ihr Interesse, aber wir schlagen eine andere Richtung ein. Viel Erfolg bei Ihrer weiteren Suche."
Bauen Sie eine Kultur des Respekts auf
Als Führungskraft prägen Ihre Kommunikationsgewohnheiten die Kultur Ihres Unternehmens. Jede Antwort – oder deren Ausbleiben – wird zum Standard für das professionelle Verhalten Ihres Teams.
Machen Sie zeitnahe Antworten zur Erwartung in Ihrer Organisation
Bestätigen Sie alle Kommunikationen, selbst wenn die Antwort einfach "nein" lautet
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran
Schaffen Sie Systeme, die prompte Antworten Ihres Teams erleichtern
Es wird Zeit, mit dem Ghosting aufzuhören
Ghosting ist nicht nur unprofessionell und rücksichtslos – es kann Ihr Geschäft kosten. Es schadet Ihrem Ruf und verringert das Interesse anderer, mit Ihnen Geschäfte zu machen oder Sie weiterzuempfehlen. Das nächste Mal, wenn Sie versucht sind, jemanden zu ignorieren, der Ihre Antwort verdient, fragen Sie sich: Wie würde ich mich fühlen, wenn die Rollen vertauscht wären?
Der Weg zu besseren Beziehungen beginnt mit einem einfachen Versprechen: Antworten Sie! Selbst wenn es schwierig ist, selbst wenn Sie beschäftigt sind und selbst wenn die Antwort "nein" lautet.
In einer Zeit, in der der deutsche Mittelstand vor enormen Herausforderungen steht, können wir es uns nicht leisten, durch schlechte Kommunikation potenzielle Chancen zu verspielen. Es ist Zeit aufzuwachen und professioneller zu kommunizieren – für unser aller wirtschaftlichen Erfolg!








