Leadership Development, kein Sprint, ein Dauerlauf!
Leadership Development, kein Sprint, ein Dauerlauf!
Pablo Picasso brachte es auf den Punkt: „Gute Künstler kopieren. Großartige Künstler stehlen." Oder wie ich es gerne in die Management-Welt übersetze: „Gut geklaut ist besser als schlecht selbst gemacht!" Lernen Sie jene entscheidenden Entwicklungsbereiche kennen, die Sie von erfolgreichen Organisationen "entwenden" können und dürfen, oftmals die Bereiche die Führungskräfte elegant ignorieren, obwohl diese "geborgten" Strategien, nachweislich funktionieren. Werden auch Sie zu einem CXO, der lieber brillant klaut als nur mittelmäßig erfindet!
12 bewährte Entwicklungsstrategien
1. Mitarbeiterentwicklung: Ihre Mitarbeiter sind keine Inventar
Ohne gezielte Förderung Ihrer Mitarbeiter ist Ihr Unternehmen nur ein teurer Tagtraum. Wussten Sie, dass nur 26% der Mitarbeiter sagen, sie werden herausgefordert neue Fähigkeiten zu erlernen—und der Rest? Der packt gedanklich schon seine Koffer um neue Herausforderungen zu finden. Wie Jim Collins bemerkte: Holen Sie die richtigen Leute in Ihren Bus, bevor Sie irgendwohin anders mitfahren. Denn Mitarbeiter nehmen sogar Gehaltseinbußen in Kauf, wenn Sie ihnen stattdessen einen Wachstumspfad aufzeigen. Günstig, oder?
2. Kontinuierliches Lernen: Echokammern sind für Fledermäuse
Viele Führungskräfte verharren in bekannten Lernumfeldern. Wirklich wirksame Führungskräfte hingegen verlassen bewusst ihre Komfortzone, stellen sich herausfordernden Lernumgebungen und lassen sich von neuen Perspektiven inspirieren. Leadership Development bedeutet kontinuierliches Lernen und strategisches Mentoring. So entsteht eine lernende Organisation, außerhalb der eigenen Echokammer.
3. Coaching & Mentoring: Weisheit wächst nicht in Isolation
Individuelles Coaching steigert enorm das Selbstbewusstsein und die Führungsfähigkeit. Ohne Coaching recyceln Sie nämlich nur Ihre eigenen, begrenzten Perspektiven und leben weiterhin in Ihrem eigenen Kosmos. Geben sie mir Recht, dass es wahrscheinlich kein Rezept für Großartigkeit ist, wenn Ihnen nur Ihr Spiegelbild Tipps und Reflexion gibt.
4. Verletzlichkeit: Nur die Schwachen fürchten es, schwach zu erscheinen
Führungskräfte, die keine Unsicherheit zugeben können, haben bereits versagt. Verletzlichkeit ist keine Schwäche, sie ist das Tor zu Wachstum und fördert Offenheit, Feedback und Vertrauen im Team. Steve Jobs hat es so formuliert: Wir stellen kluge Leute ein, damit sie uns sagen können, was zu tun ist und nicht damit wir ihnen sagen, was sie zu tun haben! Schwache Führungskräfte werden niemals starke Mitarbeiter einstellen, denn sie sehen schon die Säge an ihrem Stuhl, Selbstprotektionismus schlägt Performance!
5. Vielfältige Interaktionen: Eine Klon-Armee wird Sie nicht retten
Die Hälfte aller CEOs sind introvertierte Typen (Überraschung!). Aber unabhängig von Ihrem Typ bringt die Suche nach Menschen, die anders sind als Sie, unschätzbare Perspektiven. Ihre Armee aus Ja-Sagern bringt sie nicht weiter, sondern nur der Austausch mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe erweitert den Horizont und fördert innovative Lösungen.
6. Vertraute Peer-Gruppen: Endlich spricht jemand Tacheles
Führungskräfte, die Peer-Gruppen beitreten, wachsen schneller und werden effektiver. Diejenigen, die es nicht tun? Ihnen fehlt Verantwortlichkeit und Herausforderungen für ihr Denken, wesentliche Zutaten für anwendungsorientiertes Wachstum statt intellektueller Selbstbefriedigung. Peer-Gruppen bieten Raum für ehrliches, offenes und konstruktives Feedback und geben Ihnen damit neue Perspektiven für Ihre Herausforderungen.
7. Feedback: Harte Wahrheiten schlagen bequeme Lügen
Konstruktive Kritik ist ein Geschenk für jeden Mitarbeiter, denn sie beleuchtet blinde Flecken, die man sonst niemals sehen würde. Führungskräfte, die eine feedbackreiche Umgebungen fördern, schaffen Transparenz und Vertrauen und verwandeln Kritik in Supertreibstoff für Wachstum.
8. Emotionale Intelligenz: Roboter sind keine guten Führungskräfte
Das Verständnis von Emotionen—Ihren eigenen und denen anderer—fördert Zusammenarbeit und Innovation. Echtes Interesse an den Gefühlen Ihres Teams baut dauerhafte Verbindungen auf. Diese reale Empathie schafft das positive Arbeitsumfeld und den Zusammenhalt, den wachstumsstarke Unternehmen benötigen. Nur kalte Businesslogik hingegen lässt alle frösteln.
9. Kommunikationsfähigkeiten: Selbst brillante Ideen sterben in schlechter Verpackung
Klare Artikulation und aktives Zuhören bleiben entscheidend, besonders in hybriden Arbeitsumgebungen. Dabei sind Methoden und Prozesse wie z.B. C.A.R. für den Erfolg entscheidend. Sie geben dem Mitarbeiter Clarity (Klarheit um was es geht), Autonomy (Freiheit in der Handlung, um das Ziel zu erreichen) und Result (welches Ergebnis wird von mir erwartet).
10. Entscheidungsfindung: Das ist buchstäblich Ihr Job
Führungskräften wird vertraut, das Schiff zu steuern. Nutzen Sie Daten, arbeiten Sie mit Ihrem Team zusammen und behalten Sie unwandelbare Klarheit über Ihre Ziele. Unentschlossenheit ist auch eine Entscheidung—meistens die schlechteste. Beginnen Sie asap mit dem ersten Schritt und kontrollieren Sie das Ergebnis. Besser Sie passen eine falsche Entscheidung an, anstatt eine Ewigkeit lang sitzen zu bleiben und dem Wettbewerb beim Vorbeiziehen zuzuschauen.
11. Strategisches Denken: Sehen Sie den Wald trotz all der Bäume
Strategisches Denken bedeutet, das große Ganze zu sehen, künftige Entwicklungen frühzeitig zu antizipieren und somit die langfristigen Ziele zu erreichen – mehr Kompass als Taschenlampe. Wer strategisch denkt, bleibt auch nicht beim Tagesgeschäft stehen, sondern passt Ziele laufend an, damit das Unternehmen nicht nur heute funktioniert, sondern auch morgen relevant bleibt. Für Sie als CEO zählt heute mehr denn je die Arbeit am anstatt im Unternehmen!
12. Anpassungsfähigkeit: Dinosaurier sind auch ausgestorben
Betrachten Sie Veränderung als Chance, nicht als Bedrohung. Entwickeln Sie eine Wachstumsmentalität, die Herausforderungen als Entwicklungstreibstoff statt als Hindernisse sieht. Abgeleitet vom großen Ganzen gilt es den Kurs ständig zu adaptieren. Nur so navigieren Sie Ihr Unternehmensschiff durch stürmische Gewässer in sein Ziel, während die anderen längst auf Grund gelaufen sind – willkommen in der brutalen Realität moderner Führung.
Fazit: Seien Sie nicht der Dinosaurier, der auf den Meteoriteneinschlag wartet
Führungskräfte, die glauben, sie hätten "es geschafft", sind in Wahrheit auf der Überholspur zur Bedeutungslosigkeit. Diejenigen, die sich nicht weiterentwickeln und nicht an ihren blinden Flecken arbeiten, werden lang- bis mittelfristig Probleme bekommen. Darum ist Führungskräfteentwicklung ist keine Option, sie ist die Überlebensstrategie für Ihr Unternehmen. Werkzeuge wie Executive Coaching, Seminare und formalisierte Programme helfen, und sind ein Muss für Sie und Ihr Team. Bleiben Sie neugierig, lernbereit und offen für Veränderungen. Fördern Sie Vielfalt, suchen Sie Feedback und investieren Sie auch in ihre persönliche Entwicklung. Denn in einer sich ständig wandelnden Welt ist Stillstand keine Option.
Welche Erfahrung haben Sie mit den heutigen Herausforderungen bzgl. Weiterentwicklung gemacht? Wollen Sie bewährte Tools kennenlernen, die Ihnen belastbare Prozesse dafür bieten? Lassen Sie uns gerne sprechen, schicken Sie mir einfach eine PN.








